Sprachassistenten, die unsere Befehle entgegennehmen, Social Bots, die Debatten beeinflussen, und Maschinen, die Texte generieren — all diese Beispiele stehen für Formen der Automatisierung von Kommunikation. Auch die öffentliche Diskussion zu derartigen Phänomenen verdeutlicht, wie sehr die Automatisierung von Kommunikation voranschreitet — und gleichzeitig als Herausforderung wahrgenommen wird. Gegenwärtige Gesellschaften scheinen ihre Kommunikation nur mit Hilfe von Automatisierung bewältigen zu können, was wiederum Bedarfe erzeugt, für die automatisierte Kommunikation als Lösung gesehen wird.
Forschung in neun Projekten plus Koordinationsprojekt
Die von der DFG und dem FWF geförderte Forschungsgruppe „Kommunikative KI“ erforscht in neun Teilprojekten und einem Koordinationsprojekt, wie sich gesellschaftliche Kommunikation ändert, wenn kommunikative KI Teil derselben wird. Beteiligt sind Spitzenforscher:innen aus den Bereichen Kommunikations- und Medienwissenschaft, Informatik, Soziologie und Rechtswissenschaft. Im Fokus der Forschung stehen gesellschaftliche Pionier:innen, die Entwicklung von Interfaces, der rechtliche Umgang als auch jener von Unternehmen mit kommunikativer KI, ihre Rolle im Journalismus, im öffentlichen (Online-)Diskurs, im persönlichen Alltag, im Gesundheitsbereich sowie beim Lernen und Lehren.
Prof. Dr. Christian Greiffenhagen (The Hong Kong Polytechnic University, China) Datum: 25. June 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Dieser Beitrag befasst sich mit Kunden, die in China Hotels mit automatischer Selbstbedienung betreten und sich an einem Kiosk mit Gesichtserkennung anmelden. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen von 674 Fällen von Kunden, die (…)
Prof. Dr. Benedetta Brevini (NYU, USA & University of Sydney, Australien) Datum: 18. June 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Trotz der zunehmenden Besorgnis über die von IKT-Systemen verursachten Umweltschäden (Ferreboeuf, 2019) wird künstliche Intelligenz (KI) grundsätzlich als Schlüsseltechnologie zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit gepriesen. Dies umfasst auch die Klimakrise, deren (…)
Prof. Dr. Axel Bruns (Queensland University of Technology, Australien) Datum: 30. April 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Umfassende Analysen divergierender Muster in der journalistischen Berichterstattung zu wichtigen kontroversen Themen sind häufig durch die Menge an Inhalten begrenzt, die solche Analysen realistisch verarbeiten können. Detaillierte Forschung baut in der Regel auf die (…)
Prof. Dr. Petter Bae Brandtzaeg (University of Oslo, Norwegen) Datum: 30. January 2024 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Straße 7, Bremen Gebäude: SFG Raum: SFG 1040 Abstract In diesem Vortrag werde ich das transformative Potenzial der kommunikativen künstlichen Intelligenz (KI) auf die Grundlagen der freien Meinungsäußerung untersuchen. Während optimistische Perspektiven davon ausgehen, dass KI die politische Teilhabe katalysieren und ausgleichen wird, äußern (…)
Dr. Arne Hintz (Cardiff University, UK) Datum: 16. January 2024 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Str. 5, Bremen Gebäude: Cartesium Raum: Rotunde Abstract Die Einführung von Datenanalyse, algorithmischer Entscheidungsfindung und KI hat schwerwiegende Auswirkungen auf die demokratische Teilhabe und die Beziehungen zwischen Staat und Bürgern. Während Datensysteme, die in öffentlichen Diensten und für staatliche Interventionen eingesetzt werden, schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben (…)
Prof. Dr. David Gunkel (Northern Illinois University, USA) Datum: 5. Dezember 2023 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Straße 5, Bremen Gebäude: Cartesium Raum: Rotunde Abstract Die Frage nach dem moralischen Status anderer wird in der Regel auf der Grundlage bereits vorhandener psychologischer Eigenschaften entschieden. Ich stelle dieses Standardverfahren infrage, indem ich drei scheinbar unlösbare philosophische Probleme mit dem Eigenschaftsansatz identifiziere, die angesichts (…)
Prof. Dr. Nick Couldry (LSE, UK) Datum: 28. November 2023 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Straße 5, Bremen Gebäude: Cartesium Raum: Rotunde Abstract In diesem Vortrag wird KI aus der Perspektive des Datenkolonialismus (Couldry und Mejias, 2019) betrachtet. Praktisch gesehen stellt KI die Anwendung einer enorm gesteigerten Rechenkapazität dar, aber aus der Perspektive des Datenkolonialismus, als Fortsetzung der fünf Jahrhunderte währenden Verflechtung (…)
PROF. DR. JULIA VELKOVA (LINKÖPING UNIVERSITY, SCHWEDEN) Datum: 21. November 2023 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Straße 5, Bremen Gebäude: Cartesium Raum: Rotunde Inmitten zunehmender Debatten über die Möglichkeiten und Schäden von KI und automatisierter Entscheidungsfindung steigen auch ihr Energiebedarf und der Umfang ihrer Operationen rapide an. Wie groß ist der Kohlenstoff-Fußabdruck einer KI? Wie viel Watt an Energie verbraucht eine KI? (…)
21. November 2023
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de