Am 10. November 2025 traf sich die Forschungsgruppe Communicative AI (ComAI) zu ihrem Vierteljahrestreffen im Bremer Haus der Wissenschaft. Im Mittelpunkt standen der Austausch mit Prof. Dr. Andrea L. Guzman (Northern Illinois University), derzeit Gastwissenschaftlerin am ZeMKI, sowie die Planung der gemeinsamen Publikationen für das kommende Jahr. In einer lebhaften Diskussionsrunde sprach Guzman über ihr (…)
Datum: 25. November 2025 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract KI verspricht Geschwindigkeit, Effizienz und nahtlose Automatisierung, doch bei der Verfolgung dieser Ideale laufen wir Gefahr, wichtige Praktiken und Zeitlichkeiten zu marginalisieren: Langsamkeit, Reflexion, Unvollkommenheit und die Fähigkeit, zu verweilen. Dieser Vortrag rückt die Diskussion über die Zukunft der KI in einen neuen Rahmen, indem er (…)
In der International Communication Association Fachzeitschrift „Communication Theory“ ist kürzlich ein Aufsatz von Prof. Dr. Andreas Hepp mit dem Titel „Approaching digital futures: why media and communication research needs to move from a perspective of consequence to one of emergence“ erschienen. In dem Aufsatz macht Andreas Hepp deutlich, dass sich die Kommunikations- und Medienwissenschaft mehr (…)
Am 4. November 2025 war ZeMKI-Gastwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea L. Guzman (Northern Illinois University) im Rahmen der ComAI Lectures zu Gast am Bremer Presse-Club. In ihrem Vortrag “Collective consequences of AI across media industries” zeigte sie, wie sich die Forschung zur Human-Machine Communication (HMC) in den letzten Jahren entwickelt hat – und welche Herausforderungen und (…)
Datum: 4. November 2025 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Dieser Vortrag untersucht die gemeinsamen Auswirkungen neuer KI-Technologien auf die Medienbranche. Fortschritte in der generativen künstlichen Intelligenz führen zu raschen Veränderungen in der Kommunikationsbranche. KI-Anwendungen können im Kommunikationsprozess zunehmend menschenähnliche Rollen übernehmen und so die Arbeit der Menschen in den Medien auf ganz andere Weise als (…)
In der jüngsten Ausgabe des Aviso – dem Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) – findet unter dem Titel „Die Kommunikationswissenschaft am Wendepunkt? Wie KI die akademische Welt auf den Kopf stellt“ eine Debatte zur Frage statt, was die Verbreitung der KI für die Kommunikations- und Medienwissenschaft bedeutet. Zwei Projektleiter sind aus (…)
Ein neuer Beitrag von Noortje Marres, Christian Katzenbach, Anders Kristian Munk und Anna Jobin ist in Big Data & Society erschienen. Der Artikel dient als Einführung in das Special Issue “Analysing Artificial Intelligence Controversies?” und beleuchtet die Rolle öffentlicher Kontroversen rund um Künstliche Intelligenz (KI). Die Autor*innen argumentieren, dass aktuelle KI-Debatten häufig weniger zur Demokratisierung (…)
Wie entstehen Zukunftsbilder in Wissenschaft, Medien und Gesellschaft – und welche methodischen Zugänge ermöglichen es, sie zu erforschen? Unter dem Titel „Von Gegenwartsanalysen zum Futuring“ lädt die DFG-Forschungsgruppe Communicative AI (ComAI) gemeinsam mit der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zu einem interdisziplinären Workshop über Methoden der zukunftsorientierten Generierung von Praxis und Wissen ein. (…)
Am 30. September waren Prof. Dr. Nathan Schneider (University of Boulder, Colorado, USA) und Dr. Johannes Bennke (Bar-Ilan University, Israel) für die ComAI-Lecture Protocols and Intellectual Landscapes zu Besuch am ZeMKI. Im Rahmen der als Workshop durchgeführten Veranstaltung wurden zusammen mit ComAI-Sprecher und ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp die Konzepte der protocological governance und der (…)
Das ComAI-Teilprojekt „Persönlicher Alltag: Begleitung und Kommunikative KI“ (P7) präsentiert erste Ausarbeitungen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen (22.09. – 26.09.2025). In der Adhoc-Gruppe „Akteur ohne Mensch – Konzeption und Konsequenzen nichthumaner Agency“ stellen Marvin Waibel, Andrea Heisse und Michaela Pfadenhauer eine Konzeptualisierung der Agency von Kommunikativer KI (…)
Vom 17. bis 19. September 2025 fand in Graz im Anschluss an die Sommerklausur der gesamten Forschungsgruppe die jährliche ComAI Summer School statt. Den Auftakt bildeten Posterpräsentationen aller Doktorand:innen, die in kurzen Pitches ihre Dissertationsprojekte vorstellten. Anschließend erhielten sie in einer offenen Poster-Session gezieltes Feedback von PIs aus anderen Teilprojekten; eine Gelegenheit, die von allen (…)
Vom 15. bis 17. September 2025 traf sich unsere Forschungsgruppe erstmals zu ihrem jährlichen, mehrtägigen Forschungsretreat, mit anschließender Summer School der Doktorand:innen. Das Treffen fand am Projektstandort Graz in Österreich statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal vor allem der Austausch zu methodischen Fragen: Wie können Konzepte wie Alignment oder Aneignung in der Forschung vergleichbar gemacht (…)
21. September 2025
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Assistenz Frau Schober: +49 421 218-67603
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de