Jump to content

News

P8 | Gesundheit: Care durch kommunikative KI

Gastbeitrag zu ComAI-Projekt in der APA-Rubrik „Nachgefragt“

Im aktuellen Gastbeitrag für die Rubrik „Nachgefragt“ von APA-Science (Austria Presse Agentur) beleuchten Juliane Jarke und Sara Skardelly zentrale Fragen ihres ComAI-Teilprojekts „Gesundheit: Sorgearbeit durch kommunikative KI“ an der Universität Graz. Der Beitrag thematisiert den tiefgreifenden Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Alter und Gesundheit: Altern wird zunehmend als aktiv gestaltbarer Prozess verstanden, für den (…)

ComAI-Grafik

Neuer Auftritt für ComAI: Logo, Design und überarbeitete Webseite

Unsere Forschungsgruppe Communicative AI: Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation erforschen (DFG/FWF-Forschungsgruppe FOR 5656) präsentiert sich ab sofort mit einem neuen visuellen Erscheinungsbild. Im Zentrum steht ein neu entwickeltes Logo, das den Namen „ComAI“ mit grafischen Elementen digitaler Infrastrukturen und kommunikativer Netzwerke verbindet. Auch die ComAI-Webseite wurde im Zuge dessen überarbeitet: Ein neues Hintergrundbild, gestalterische Anpassungen (…)

P7 | Persönlicher Alltag: Begleitung und kommunikative KI

ComAI-Teilprojekt zu KI-Begleitern auf zwei internationalen Tagungen vertreten

Das ComAI-Teilprojekt „Persönlicher Alltag: Begleitung und Kommunikative KI“ (P7) ist im Juli 2025 mit gleich zwei Beiträgen auf internationalen Fachveranstaltungen vertreten. Marvin Waibel, Andrea Heisse und Michaela Pfadenhauer präsentieren dort ihre methodologischen und empirischen Arbeiten zu KI-basierten Begleitern. Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie sich digitale Begleitformen durch Künstliche Intelligenz verändern – insbesondere (…)

ComAI Lectures Workshop mit Nathan Schneider und Johannes Bennke

Workshop zu Protokollen und intellektuellen Landschaften der KI mit Prof. Dr. Nathan Schneider und Dr. Johannes Bennke 

Am 30. September 2025 um 10:00 Uhr findet im Besprechungsraum des ZeMKI (Linzer Str. 4, Bremen) der Workshop „Protocols and intellectual landscapes of AI“ im Rahmen der ComAI Lectures statt. Abstract: Der Workshop zielt darauf ab, die Konzepte der “protocological governance” und der “intellectual landscape” und ihre Verbindung zueinander zu untersuchen. “Protocological governance“ versucht, das (…)

ECER 2025 in Belgrad

Zwei Beiträge auf der European Conference on Educational Research (ECER) zu ComAI in Education

Gleich mit zwei Beiträgen sind Paula Goerke, Veronika Graceva und Andreas Breiter auf der European Conference on Educational Research (ECER) in Belgrad vom 9. bis 12. September 2025 vertreten. Der Vortrag zu „Journeys of Policy Papers: Institutional Guidelines for ComAI in German Higher Education“ beschäftigt sich kritisch mit der methodischen Zugangsweise über Datenreisen zur Analyse (…)

Paper Negotiating AI(s) futures

Neue Publikation analysiert globale Zukunftsvorstellungen zu KI

Wie wird die Zukunft von Künstlicher Intelligenz (KI) in unterschiedlichen Ländern gedacht – und wer prägt diese Vorstellungen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach, die im Journal of Science Communication erschienen ist. Mitautor ist Prof. Dr. Christian Katzenbach, Leiter des ComAI-Teilprojekts „Governance“. Das Paper untersucht, wie zentrale gesellschaftliche Akteure – etwa aus Politik, Industrie, (…)

Teilprojekt "Education"

Neues Netzwerk gegründet: „AI meets Qualitative Methods“

Im Juni 2025 wurde im Kontext des ComAI-Teilprojekts Higher Education ein neues interdisziplinäres Netzwerk gegründet: „AI meets Qualitative Methods“ (AIQM) richtet sich an Forschende, die sich kritisch und praxisnah mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der qualitativen Forschung beschäftigen. Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass KI-Tools – von der Interviewstrukturierung bis zur Textanalyse (…)

CUI Konferenz 2025

ComAI auf der ACM CUI Konferenz 2025 

Das ComAI-Teilprojekt „Interfaces“ ist mit zwei Vorträgen und einem Workshop auf der ACM Conversational User Interfaces Konferenz 2025 vertreten. Die internationale Konferenz, die vom 8.–10. Juli in Waterloo (Kanada) stattfindet, zählt zu den führenden Austauschforen für Forschung zu dialogischer KI, Sprachinterfaces und Mensch-Maschine-Kommunikation. Nutzer:innen gestalten Sprachinterfaces aktiv mit Einer der Vorträge trägt den Titel „Beyond (…)

Osaka Expo 2025

Andreas Hepp über Zukunftsvisionen auf der Expo 2025 in Osaka

In der taz – die tageszeitung ist ein neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp erschienen. Unter dem Titel „Expo in Osaka: Holzring statt Glaskugel“ analysiert Hepp die auf der Expo 2025 präsentierten Zukunftsszenarien – von KI-gesteuerten Lebenswelten bis hin zu lokal verankerten, nachhaltigen Projekten. Der Beitrag fragt: Welche Visionen von Zukunft wollen wir (…)

Sara Skardelly und Leonie Winterpacht auf der Transforming Care Conference 2025

ComAI auf der Transforming Care Conference 2025 in Helsinki

Vom 25. bis 27. Juni 2025 nahmen Sara Skardelly und Leonie Winterpacht am internationalen Fachkongress Transforming Care Conference an der Universität Helsinki (Finnland) teil. Die Konferenz widmete sich dem Wandel von Sorgearbeit und Pflege im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Transformationen. Im Rahmen ihres Vortrags mit dem Titel „Who cares? Contesting anticipations about the future of (…)

Sara Skardelly und Leonie Winterpacht auf der SENOvation Styria , Foto credit: Oliver Wolf

ComAI bei der SENOvation Styria 2025

Im Rahmen der diesjährigen SENOvation Styria präsentierten Sara Skardelly und Leonie Winterpacht erste Einblicke in das ComAI-Teilprojekt „health: Caring through ComAI“, das von Juliane Jarke geleitet wird. Die Veranstaltung fand am 23. Juni 2025 in der Medical Science City Graz und an der Medizinischen Universität Graz statt und richtete sich an Fachkräfte und Forschende aus (…)

European Conference on Critical EdTech Studies (ECCES)

ComAI in Education auf der ersten European Conference on Critical EdTech Studies (ECCES)

Vom 18. bis 20. Juni 2025 hat an der Pädagogischen Hochschule Zürich die erste European Conference on Critical EdTech Studies (ECCES) stattgefunden. Die Konferenz widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit Bildungstechnologien aus interdisziplinärer Perspektive. ComAI-Mitglied Andreas Breiter und Paola Lopez verbanden mit ihrem dortigen Vortrag “Rethinking Communicative AI in Higher Education through the framework of (…)

Gefördert durch DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de

Uni BremenZeMKI Uni BremenLeibniz Instituts für Medienforschung | Hans Bredow InstitutUni GrazUni GrazUni Wien