Mit dem Hype um ChatGPT ist eine breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam geworden: Kommunikative KI – die Verbreitung generatier KI zum Zweck der Kommunikation – verbreitet sich zunehmend. Aber was heißt es genau, wenn so Maschinen Teil menschlicher Kommunikationsbeziehungen werden? Wie verändert sich die gesellschaftliche Kommunikation damit? Inwieweit sind die digitalen Infrastrukturen der Kommunikativen KI eine Herausforderung für Umwelt und Klima? Welche neuen Arten menschlicher Arbeit werden mit der Kommunikativen KI entstehen – und welche Berufsfelder werden möglicherweise verschwinden? Was bedeutet das alles für die menschliche Praxis und wie ist eine Governance Kommunikativer KI möglich?
Wir laden die interessierte Öffentlichkeit ein, unsere Vortragsreihe „ComAI Lectures“ zu besuchen, um das gesellschaftlich hoch relevante Thema Communicative Artificial Intelligence zu diskutieren. Die Veranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt. Alle Expert:innen sind persönlich vor Ort anwesend.
Prof. Dr. Mike S. Schäfer (University of Zürich) Datum: 15. April 2025 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Generative KI – die auf der Grundlage umfangreicher digitaler Daten und menschlichen Trainings neue Ergebnisse erzeugt – verändert die öffentliche Kommunikation grundlegend. Bürger und Kommunikationsfachleute nutzen sie, um über politische und wirtschaftliche Themen, Gesundheitsfürsorge, Technologie und andere Fragen (…)
Prof. Dr. Sonja Utz (Leibniz-Institut für Wissensmedien IWM & Eberhard Karls Universität Tübingen) Datum: 14. January 2025 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Sprachbasierte Agenten wie Chatbots, Sprachassistenten und in jüngster Zeit auch große Sprachmodelle sind zu gängigen Instrumenten der Informationsbeschaffung geworden. Die Bewertung der Qualität der von diesen Agenten bereitgestellten Informationen ist von entscheidender Bedeutung. (…)
Prof. Dr. Jeremy Knox (University of Oxford & University of Edinburgh) Datum: 17. December 2024 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Ähnlich wie frühere Bildungstechnologien werden auch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in der Regel unter dem Gesichtspunkt diskutiert, ob sie das Lernen verbessern oder den Bildungsprozess effizienter gestalten können. Diesem vorherrschenden (…)
Prof. Dr. Claes de Vreese (Universiteit van Amsterdam) Datum: 26. November 2024 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Demokratien leben von Austausch, Debatte und Diskussion über Ziele, Ansätze und Lösungswege. Welche Aufgaben müssen gelöst werden, was wünscht sich der Souverän? In parlamentarischen Demokratien findet diese Willensbildung im Rahmen von Wahlen statt. Gerade in mediatisierten Gesellschaften spielen (…)
Ralf Bendrath (Greens/EFA group in the European Parliament) Datum: 19. November 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Ralf Bendrath war an den Verhandlungen über das KI-Gesetz der Europäischen Union beteiligt, dem weltweit ersten Gesetz, das KI speziell regelt. Er wird einen Einblick geben, wie die Verhandlungen verliefen, was die interessantesten und wichtigsten (…)
Prof. Dr. Christian Greiffenhagen (The Hong Kong Polytechnic University, China) Datum: 25. June 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Dieser Beitrag befasst sich mit Kunden, die in China Hotels mit automatischer Selbstbedienung betreten und sich an einem Kiosk mit Gesichtserkennung anmelden. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen von 674 Fällen von Kunden, die (…)
Prof. Dr. Benedetta Brevini (NYU, USA & University of Sydney, Australien) Datum: 18. June 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Trotz der zunehmenden Besorgnis über die von IKT-Systemen verursachten Umweltschäden (Ferreboeuf, 2019) wird künstliche Intelligenz (KI) grundsätzlich als Schlüsseltechnologie zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit gepriesen. Dies umfasst auch die Klimakrise, deren (…)
Prof. Dr. Axel Bruns (Queensland University of Technology, Australien) Datum: 30. April 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Umfassende Analysen divergierender Muster in der journalistischen Berichterstattung zu wichtigen kontroversen Themen sind häufig durch die Menge an Inhalten begrenzt, die solche Analysen realistisch verarbeiten können. Detaillierte Forschung baut in der Regel auf die (…)
Prof. Dr. Petter Bae Brandtzaeg (University of Oslo, Norwegen) Datum: 30. January 2024 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Straße 7, Bremen Gebäude: SFG Raum: SFG 1040 Abstract In diesem Vortrag werde ich das transformative Potenzial der kommunikativen künstlichen Intelligenz (KI) auf die Grundlagen der freien Meinungsäußerung untersuchen. Während optimistische Perspektiven davon ausgehen, dass KI die politische Teilhabe katalysieren und ausgleichen wird, äußern (…)
Dr. Arne Hintz (Cardiff University, UK) Datum: 16. January 2024 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Str. 5, Bremen Gebäude: Cartesium Raum: Rotunde Abstract Die Einführung von Datenanalyse, algorithmischer Entscheidungsfindung und KI hat schwerwiegende Auswirkungen auf die demokratische Teilhabe und die Beziehungen zwischen Staat und Bürgern. Während Datensysteme, die in öffentlichen Diensten und für staatliche Interventionen eingesetzt werden, schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben (…)
Prof. Dr. David Gunkel (Northern Illinois University, USA) Datum: 5. Dezember 2023 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Straße 5, Bremen Gebäude: Cartesium Raum: Rotunde Abstract Die Frage nach dem moralischen Status anderer wird in der Regel auf der Grundlage bereits vorhandener psychologischer Eigenschaften entschieden. Ich stelle dieses Standardverfahren infrage, indem ich drei scheinbar unlösbare philosophische Probleme mit dem Eigenschaftsansatz identifiziere, die angesichts (…)
Prof. Dr. Nick Couldry (LSE, UK) Datum: 28. November 2023 Uhrzeit: 18:00 Adresse: Enrique-Schmidt-Straße 5, Bremen Gebäude: Cartesium Raum: Rotunde Abstract In diesem Vortrag wird KI aus der Perspektive des Datenkolonialismus (Couldry und Mejias, 2019) betrachtet. Praktisch gesehen stellt KI die Anwendung einer enorm gesteigerten Rechenkapazität dar, aber aus der Perspektive des Datenkolonialismus, als Fortsetzung der fünf Jahrhunderte währenden Verflechtung (…)
28. November 2023
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Assistenz Frau Schober: +49 421 218-67603
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de