Jump to content

Taina Bucher zu Gast bei den ComAI Lectures – Jenseits der reibungslosen Zukunft der KI

Taina Bucher bei der ComAI-Lecture in Bremen
Taina Bucher bei der ComAI-Lecture in Bremen

Am 25. November 2025 war Prof. Dr. Taina Bucher (Universität Oslo) im Rahmen der ComAI Lectures zu Gast am ZeMKI. In ihrem Vortrag “Presenting AI: Slowing Down the Future” stellte sie die Frage, was auf der Strecke bleibt, wenn KI als Motor einer immer schnelleren, effizienteren und „reibungsloseren“ Zukunft gedacht wird: „Was geht verloren, wenn alles zu glatt läuft?“

Bucher argumentierte, dass dominante KI-Zukünfte vor allem auf Optimierung beruhen: Beschleunigung, Automatisierung, ständige Verbesserung. Diese Ideale verdrängen jedoch jene Formen des Menschlichen, die auf Langsamkeit, Brüchen, Unvollkommenheit und zeitlicher Offenheit beruhen. Das Nachdenken über die Zukunft der KI müsse deshalb nicht nur auf das gerichtete „Was kommt?“, sondern ebenso auf das sensibilisierte „Was könnte verschwinden?“ fokussieren. Es gehe um Praktiken und Erfahrungsmodi, die sich nicht ohne Weiteres der Logik des Automatisierbaren fügen – und deren Verlust gesellschaftlich folgenreich wäre.

Dafür entwickelte Bucher drei konzeptionelle Figuren, die dazu einladen, über alternative Gegenwarten jenseits der dominanten KI-Erzählung nachzudenken:

Gemeinsam bieten diese drei Figuren eine Perspektive auf Gegenwarten, die nicht von Automatisierungsversprechen überlagert sind – und ermutigen dazu, gesellschaftliche Räume für das Nicht-Optimierte, das Unabgeschlossene und das Widerständige zu schützen.

Gefördert durch DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Assistenz Frau Schober: +49 421 218-67603
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de

Uni BremenZeMKI Uni BremenLeibniz Instituts für Medienforschung | Hans Bredow InstitutUni GrazUni GrazUni Wien