Jump to content

Vortrag zu kommunikativer KI im Trauerkontext an der Universität Bielefeld

P7 | Persönlicher Alltag: Begleitung und kommunikative KI
P7 | Persönlicher Alltag: Begleitung und kommunikative KI

Am 4. Juni 2025 stellten Annalena Mittlmeier (assoziierte Doktorandin) und Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer im Rahmen eines Seminars an der Universität Bielefeld zentrale Perspektiven aus dem ComAI-Teilprojekt „Persönlicher Alltag: Begleitung und Kommunikative KI“ (P7) vor.

Im Fokus des Beitrags stand die Frage nach Post-Sozialität im Umgang mit kommunikativer KI – insbesondere in Situationen der Trauer. Diskutiert wurde, wie KI-gestützte Begleitformen digitale personae erzeugen, die über den Tod hinaus soziale Beziehungen strukturieren können. Der Vortrag fand im Seminar „Aktuelle mediensoziologische Forschungen: Soziale Situationen in digitalen Infrastrukturen“ von Prof. Dr. Heike Greschke statt und verknüpfte medientheoretische Ansätze mit empirischen Beobachtungen aus dem Projektkontext.

Gefördert durch DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de

Uni BremenZeMKI Uni BremenLeibniz Instituts für Medienforschung | Hans Bredow InstitutUni GrazUni GrazUni Wien