Jump to content
Illustration Promotion Selim Başoğlu
Illustration Promotion Selim Başoğlu

Die Temporalität kommunikativer KI

Promotions-Projekt von Selim Başoğlu 

Zeit und Temporalität sind soziale Konstrukte, die die ideologischen und praktischen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft widerspiegeln. Sie sind eng verwoben mit anderen sozialen Prozessen – etwa mit der soziotechnischen Emergenz automatisierter Kommunikation. Während automatisierte Kommunikationstechnologien in einem wechselseitig transformierenden Verhältnis zu Zeit und Temporalität stehen, wird die soziale Konstruktion von Zeit und Temporalität im Kontext der aufkommenden kommunikativen KI durch die diskursiven Praktiken von Pionierakteuren innerhalb gesellschaftlicher Kommunikation geprägt.

Obwohl kommunikative Künstliche Intelligenz (ComAI) zunehmend Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit und Wissenschaft erfährt, fehlt bislang eine umfassende Analyse der Zeitkonstruktionen, die mit ComAI verbunden sind. Dieses Dissertationsprojekt geht über die Analyse zeitlicher Erfahrungen mit ComAI hinaus und untersucht, wie Zeit und Zeitlichkeit in den Diskursen rund um ComAI konstruiert werden. Dazu werden drei Perspektiven eingenommen:

(1) die bestehenden Konstrukte von mediatisierter Zeit und Temporalität vor dem Aufkommen von ComAI durch eine systematische Literaturübersicht,

(2) die Konstrukte von Zeit und Temporalität in öffentlichen Imaginationen von ComAI durch eine Diskursanalyse medialer Deutungsrahmen, und

(3) die aufkommenden Konstrukte von Zeit und Temporalität in den Visionen von Pioniergemeinschaften und Technikbewegungen durch eine Diskursanalyse zentraler Publikationen und Foren.

Kontakt

Gefördert durch DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Assistenz Frau Schober: +49 421 218-67603
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de

Uni BremenZeMKI Uni BremenLeibniz Instituts für Medienforschung | Hans Bredow InstitutUni GrazUni GrazUni Wien