Jump to content

Die imaginäre Landschaft der KI: Interview mit Audrey Tang

Audrey Tang
Audrey Tang

Im Rahmen des Projekts P1 zu Pioniergemeinschaften innerhalb der Forschungsgruppe „Kommunikative KI” werden derzeit Interviews geführt, um die „imaginäre Landschaft der KI“ in der San Francisco Bay Area (Silicon Valley) und im Großraum Berlin zu erfassen. Unter „imaginärer Landschaft der KI“ verstehen wir das Gesamt der Imaginationen, Positionen und Konflikte, die im Zusammenhang mit KI zu beobachten sind – insbesondere die relativ neuen, die sich im Zusammenhang mit dieser entstehenden Technologie entwickelt haben. Die „imaginäre Landschaft der KI“ betrifft nicht nur die technologische Seite, sondern auch die umfassenderen Konzepte und Ideen für die Zukunft der Kommunikation und Gesellschaft mit KI sowie möglichen Gefahren für den Menschen. Die aktuelle „imaginäre Landschaft der KI” ist alles andere als einheitlich; sie ist fragmentiert, vielfältig, ideologisiert und höchst widersprüchlich. 

Eines der Interviews haben wir mit Audrey Tang geführt; es wurde bereits online (auf Englisch und Mandarin) veröffentlicht und ist unter den folgenden Links zu finden:

Hier gibt es das Interview auf Englisch.

Hier gibt es das Interview auf Mandarin.

Gefördert durch DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de

Uni BremenZeMKI Uni BremenLeibniz Instituts für Medienforschung | Hans Bredow InstitutUni GrazUni GrazUni Wien