Mit dem Hype um ChatGPT ist eine breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam geworden: Kommunikative KI – die Verbreitung generatier KI zum Zweck der Kommunikation – verbreitet sich zunehmend. Aber was heißt es genau, wenn so Maschinen Teil menschlicher Kommunikationsbeziehungen werden? Wie verändert sich die gesellschaftliche Kommunikation damit? Inwieweit sind die digitalen Infrastrukturen der Kommunikativen KI eine Herausforderung für Umwelt und Klima? Welche neuen Arten menschlicher Arbeit werden mit der Kommunikativen KI entstehen – und welche Berufsfelder werden möglicherweise verschwinden? Was bedeutet das alles für die menschliche Praxis und wie ist eine Governance Kommunikativer KI möglich?
Wir laden die interessierte Öffentlichkeit ein, unsere Vortragsreihe „ComAI Lectures“ zu besuchen, um das gesellschaftlich hoch relevante Thema Communicative Artificial Intelligence zu diskutieren. Die Veranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt. Alle Expert:innen sind persönlich vor Ort anwesend.
Am 30. September 2025 um 10:00 Uhr findet im Besprechungsraum des ZeMKI (Linzer Str. 4, Bremen) der Workshop „Protocols and intellectual landscapes of AI“ im Rahmen der ComAI Lectures statt. Abstract: Der Workshop zielt darauf ab, die Konzepte der “protocological governance” und der “intellectual landscape” und ihre Verbindung zueinander zu untersuchen. “Protocological governance“ versucht, das (…)
Im Juni 2025 wird Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen, Sprecher der Forschungsgruppe Communicative AI) auf zwei renommierten Veranstaltungen zentrale Fragen zur Transformation öffentlicher Kommunikation und den digitalen Zukünften von Communicative AI diskutieren: 24. Juni 2025 – “AI meets humanities & social sciences” (Austrian Academy of Sciences, Wien) In seinem Vortrag „The future of (…)
Am 3. und 4. Juni diskutieren führende internationale Wissenschaftler*innen auf der Konferenz „From Platform Governance to Generative AI“ in Bremen über zentrale Fragen von Technologie und Macht. Das endgültige Programm ist nun veröffentlicht.AoIR Flashpoint Symposium 2025 Datum und Ort: 3.-4. Juni 2025, BremenVeranstalter: Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie (PGMT);Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI);Universität Bremen und DFG-Forschungsgruppe 5656 “Communicative AI“ Von (…)
Am Montag, den 30. Juni 2025, findet im Bremer Presse-Club die ComAI-Lecture zum Thema „AI within Public Online Discourse“ mit Dr. Dennis Frieß von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt. Frieß beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in öffentlichen Online-Diskursen und stellt drei Forschungsprojekte vor. Im ersten Projekt wird das Verhältnis (…)
Eine offene Diskussion mit David Gunkel Datum: 22. April 2025 Uhrzeit: 10:00 Strasse: Linzer Str. 4, 28359 Bremen Ort: ZeMKI Abstract Bei jedem geschriebenen Text – wie den Sätzen, die Sie gerade lesen – ist es vernünftig zu fragen, wer ihn geschrieben hat und daher erklären und autorisieren kann, was er aussagt. Diese scheinbar vernünftige Frage wird in der (…)
Prof. Dr. Mike S. Schäfer (University of Zürich) Datum: 15. April 2025 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Generative KI – die auf der Grundlage umfangreicher digitaler Daten und menschlichen Trainings neue Ergebnisse erzeugt – verändert die öffentliche Kommunikation grundlegend. Bürger und Kommunikationsfachleute nutzen sie, um über politische und wirtschaftliche Themen, Gesundheitsfürsorge, Technologie und andere Fragen (…)
Prof. Dr. Sonja Utz (Leibniz-Institut für Wissensmedien IWM & Eberhard Karls Universität Tübingen) Datum: 14. January 2025 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Sprachbasierte Agenten wie Chatbots, Sprachassistenten und in jüngster Zeit auch große Sprachmodelle sind zu gängigen Instrumenten der Informationsbeschaffung geworden. Die Bewertung der Qualität der von diesen Agenten bereitgestellten Informationen ist von entscheidender Bedeutung. (…)
Prof. Dr. Jeremy Knox (University of Oxford & University of Edinburgh) Datum: 17. December 2024 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Ähnlich wie frühere Bildungstechnologien werden auch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in der Regel unter dem Gesichtspunkt diskutiert, ob sie das Lernen verbessern oder den Bildungsprozess effizienter gestalten können. Diesem vorherrschenden (…)
Prof. Dr. Claes de Vreese (Universiteit van Amsterdam) Datum: 26. November 2024 Uhrzeit: 18:30 Strasse: Schnoor 27 Ort: Bremer Presse-Club Abstract Demokratien leben von Austausch, Debatte und Diskussion über Ziele, Ansätze und Lösungswege. Welche Aufgaben müssen gelöst werden, was wünscht sich der Souverän? In parlamentarischen Demokratien findet diese Willensbildung im Rahmen von Wahlen statt. Gerade in mediatisierten Gesellschaften spielen (…)
Ralf Bendrath (Greens/EFA group in the European Parliament) Datum: 19. November 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Ralf Bendrath war an den Verhandlungen über das KI-Gesetz der Europäischen Union beteiligt, dem weltweit ersten Gesetz, das KI speziell regelt. Er wird einen Einblick geben, wie die Verhandlungen verliefen, was die interessantesten und wichtigsten (…)
Prof. Dr. Christian Greiffenhagen (The Hong Kong Polytechnic University, China) Datum: 25. June 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Dieser Beitrag befasst sich mit Kunden, die in China Hotels mit automatischer Selbstbedienung betreten und sich an einem Kiosk mit Gesichtserkennung anmelden. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen von 674 Fällen von Kunden, die (…)
Prof. Dr. Benedetta Brevini (NYU, USA & University of Sydney, Australien) Datum: 18. June 2024 Uhrzeit: 18:30 Adresse: Schnoor 27, Bremen Gebäude: Bremer Presse-Club Raum: Club 27 Abstract Trotz der zunehmenden Besorgnis über die von IKT-Systemen verursachten Umweltschäden (Ferreboeuf, 2019) wird künstliche Intelligenz (KI) grundsätzlich als Schlüsseltechnologie zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit gepriesen. Dies umfasst auch die Klimakrise, deren (…)
18. Juni 2024
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de