LLMs und der Tod des Autors

Eine offene Diskussion mit David Gunkel
- Datum: 22. April 2025
- Uhrzeit: 10:00
- Strasse: Linzer Str. 4, 28359 Bremen
- Ort: ZeMKI
Abstract
Bei jedem geschriebenen Text – wie den Sätzen, die Sie gerade lesen – ist es vernünftig zu fragen, wer ihn geschrieben hat und daher erklären und autorisieren kann, was er aussagt. Diese scheinbar vernünftige Frage wird in der Regel dadurch beantwortet, dass man auf den Autor hinweist und ihn nennt. Und es ist die Identität dieser Person – wer sie ist und woher sie kommt -, die oft als Abkürzung für die Bestimmung der Gültigkeit oder des Wahrheitsgehalts von geschriebenen Inhalten dient. Aber wenn etwas von einem großen Sprachmodell wie ChatGPT, Claude oder Deepseek geschrieben oder erzeugt wird, wer oder was ist dann der Autor? Ist es der Algorithmus? Ist es der Mensch, der ihn veranlasst hat? Oder sind es vielleicht beide? Im Gegensatz zu den jüngsten KI-Kritiken, die das Ende des menschlichen Autors beklagen, werde ich argumentieren, dass diese Störung der literarischen Autorität eigentlich eine gute Sache ist, weil sie alles, was wir über das Schreiben und die Funktion des Autors wussten – oder dachten zu wissen – auf den Kopf stellt.
Bio
David J. Gunkel (PhD) ist ein preisgekrönter Pädagoge, Wissenschaftler und Autor, der sich auf die Ethik der neuen Technologien spezialisiert hat. Mit seiner Ausbildung in Philosophie und Medienwissenschaften verbindet er in Lehre und Forschung den Hype der Hochtechnologie mit der Präzision und Einsicht einer zeitgenössischen kritischen Analyse. Er ist Autor von über 80 wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und Buchkapiteln, hat 12 einflussreiche Bücher veröffentlicht, hält Vorträge und hält preisgekrönte Vorträge in ganz Nord- und Südamerika und Europa, ist geschäftsführender Herausgeber und Mitbegründer des International Journal of Žižek Studies und Mitherausgeber der Indiana University Press-Reihe in Digital Game Studies. Derzeit ist er Professor am Fachbereich Kommunikation der Northern Illinois University (USA). Seine Lehrtätigkeit wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter dem Preis NIU Excellence in Undergraduate Teaching und die renommierte Presidential Teaching Professorship.
14. April 2025Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de