Jump to content

ComAI Lecture „Protocols and Intellectual Landscapes“ – Wie Protokolle digitale Gemeinschaften ordnen

ComAI Lectures Workshop mit Nathan Schneider und Johannes Bennke
ComAI Lectures Workshop mit Nathan Schneider und Johannes Bennke

Am 30. September waren Prof. Dr. Nathan Schneider (University of Boulder, Colorado, USA) und Dr. Johannes Bennke (Bar-Ilan University, Israel) für die ComAI-Lecture Protocols and Intellectual Landscapes zu Besuch am ZeMKI. Im Rahmen der als Workshop durchgeführten Veranstaltung wurden zusammen mit ComAI-Sprecher und ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp die Konzepte der protocological governance und der intellectual landscape diskutiert und miteinander in Verbindung gesetzt.

Protokolle sind bislang kaum auf ihr Potenzial zur Organisation von Gesellschaft hin untersucht worden und das, obwohl eine Vielzahl sozialer Prozesse auf ihnen basiert. Nathan Schneider and Johannes Bennke konnten zeigen, wie Protokolle online wie offline dezentralisierte Formen der Organisation von Gemeinschaft realisieren. So bewahren beispielsweise indigene Völkergruppen innerhalb kolonialer Strukturen durch synkretistische Protokolle präkoloniale Glaubenspraktiken. Blockchains wie Bitcoin und Ethereum nutzen Protokolle als quasi-souveräne Infrastruktur. Darüber hinaus ermöglichen Protokolle eine protocological governance digitaler Netzwerke – eine partizipative, einvernehmliche und authentifizierte Alternative zu zentralisierten Ordnungsmustern.

Das Potenzial von Protokollen erschließt sich deshalb nicht allein in ihrer technischen Funktion, sondern in ihrer Bedeutung als soziotechnisches Vehikel für zukünftige Formen des digitalisierten Zusammenlebens und stellt so einen Bezug zum Konzept der intellectual landscapes of AI her. Als Teil der Forschungsgruppe ComAI untersucht das Projekt P1, wie Pioniergemeinschaften die Zukunft von Gesellschaft und künstlicher Intelligenz imaginieren und fokussiert dabei die Standorte San Francisco und Berlin. Das Konzept der intellectual landscapes behauptet, dass diese Pionierimaginationen sich standortgebunden entwickeln, in bestimmte soziale Figurationen eingebettet sind und als Teil diskursiver Schwerpunkte kommuniziert werden. 

In welchem Ausmaß werden unsere Vorstellungen zur Zukunft von KI durch Protokolle geprägt? Welche Rolle spielen dezentralisierte Ordnungsformen in der digitalisierten Gesellschaft? Der Workshop Protocols and Intellectual Landscapes of AI widmete sich diesen und weiteren Fragen an der Schnittstelle zwischen technologischer Machbarkeit und imaginärer Möglichkeit.

Gefördert durch DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de

Uni BremenZeMKI Uni BremenLeibniz Instituts für Medienforschung | Hans Bredow InstitutUni GrazUni GrazUni Wien