P3 | Recht: Die Verrechtlichung von kommunikativer KI
Das Projekt untersucht die Verrechtlichung kommunikativer KI. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunikative Bots (insbesondere ChatGPT) und Social Bots (insbesondere X/Twitter und Facebook) – zum einen aus kommunikationsrechtlicher Sicht, zum anderen aus der Sicht sich abzeichnender KI-Regulierung.
Das Projekt stellt die Rechtslage in Deutschland in den Mittelpunkt und rekonstruiert medienrechtliche Grundbegriffe wie „Persönlichkeit“, „Meinung“ und „Äußerung“. Das Projekt befasst sich auch mit der aktuellen und bald in Kraft tretenden EU-Gesetzgebung – namentlich dem „AI Act“ –, um die Konstruktionen einzubeziehen, die der Regulierung von kommunikativer KI zugrunde liegen.
Außerdem wird ein funktionaler Vergleich mit britischen, österreichischen und US-amerikanischen Rechtskontexten geleistet, um weitere Ansätze zur laufenden Verrechtlichung kommunikativer KI in die Analyse einzubeziehen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, inwieweit rechtliche Definitionen und Konzepte die soziomaterielle Konstitution von kommunikativer KI prägen und welche Elemente und Verbindungen hybrider Figurationen rechtlich bedeutsam sind. Auf diese Weise adressiert das Projekt die Herausforderungen hybrider Agency aus juristischer Perspektive.
PUBLIKATIONEN:
- Grafenstein, M. v., & Schulz, W. (2015). The right to be forgotten in data protection law: A search for the concept of protection. International Journal of Public Law and Policy, 5(3): 249-269, DOI:10.1504/IJPLAP.2015.075049.
- Hepp, A., Loosen, W., Dreyer, S., Jarke, J., Kannengießer, S., Katzenbach, C., . . . Schulz, W. (2022). Von der Mensch-Maschine-Interaktion zur kommunikativen KI. Publizistik, 67(4), 449-474. Doi: 10.1007/s11616-022-00758-4.
- Hepp, A., Loosen, W., Dreyer, S., Jarke, J., Kannengießer, S., Katzenbach, C., . . . Schulz, W. (2023). ChatGPT, LaMDA and the hype around Communicative AI: The automation of communication as a field of research in media and communication studies. Human-Machine Communication, 6, 41-63. Doi: 10.30658/hmc.6.4.
- Kettemann, M. C., Schulz, W. (2020): Setting Rules for 2.7 Billion. Working Papers of the Hans-Bredow-Institut | Works in Progress, 1, January 2020. Doi:10.21241/ssoar.71724.
- König, P.D, Krafft, T.D, Schulz, W., Zweig, K.A (2022): Essence of AI. What is AI?. In DiMatteo, L.A, Poncibo, C., Cannarsa, M: The Cambridge Handbook of Artificial Intelligence: Global Perspectives on Law and Ethics, 18-34 (28-29). DOI:10.1017/9781009072168.005.
- Kurtz, C., Wittner, F., Semmann, M., Schulz, W., & Böhmann, T. (2019). The Unlikely Siblings in the GDPR Family. Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences. https://hdl.handle.net/10125/59943.
- Schulz, W., Dankert, K. (2016). ‘Governance by Things’ as a Challenge to Regulation by Law. Internet Policy Review, 5(2). DOI:10.14763/2016.2.409.
- Schulz, W., Dankert, K. (2017). Informationsintermediäre. Informatik-Spektrum, 40(4): 351-354. DOI:10.1007/s00287-017-1058-x.
- Schulz, W., Dreyer, S, (2019). The general data protection regulation and automated decision-making. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. DOI: 10.11586/2018018.
- Schulz, W., Schmees, J. (2022). Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Rechtsanwendung. In I. Augsberg, G.F. Schuppert, R. Römhildt, (Eds.), Handbuch Wissen und Recht. (pp. 561-593) Wiesbaden: Nomos. DOI:10.5771/9783748921479-561.
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de