Mattes Ruckdeschel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt P6 "Political Discourse"
Mattes Ruckdeschel ist seit Juni 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI) tätig und beschäftigt sich mit der Anwendung von Natural-Language-Processing-Methoden für kommunikationswissenschaftliche Forschung.
Er studierte Informatikingenieurwesen an der TU Hamburg. Seine Masterarbeit schrieb er an der Language Technology Group der Universität Hamburg (LT, Prof. Chris Biemann) in Kooperation mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Dort arbeitete er auch während des Studiums als Software Engineer an Open-Source-Software für Investigativjournalismus, in Zusammenarbeit mit der European Investigative Collaboration.
Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Mattes Ruckdeschel als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Language Technology Group an der Weiterentwicklung der Open-Source-Software new/s/leak und entwarf am HBI methodische Ansätze für die Erfassung von politischem Diskurs mittels NLP-Methoden.
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Sekretariat (Frau Schmidt): +49 421 218-67606
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de