Jump to content
Transcendence - Illustration von Mo Eid via pexels
Transcendence - Illustration von Mo Eid via pexels

The Communicative Construction of Transcendence within Pioneer Communities of ComAI

Promotions-Projekt von Carolin Müller

Imaginationen von Transzendenzen sind seit langer Zeit eng mit Technologie-affinen Bereichen verwoben. So prägen beispielsweise Ideen des Transhumanismus Vorstellungen davon, wie Menschen mithilfe von technologischen Entwicklungen Grenzen des menschlichen Körpers überschreiten können. Kommunikative KI ist davon keine Ausnahme: auch hierüber gibt es Vorstellungen, die mit grenzüberschreitenden Erfahrungen und Vorstellungen verbunden sind. Dabei spielen nicht nur die Erzählungen von Unternehmen eine Rolle, die mit ihren Produkten diese erfahrbaren Grenzen herausfordern. Auch sogenannte Pioniergemeinschaften beteiligen sich an diesen Prozessen. Diese Gemeinschaften schreiben sich selbst eine zentrale Rolle als Vordenkerinnen in den Imaginationen und (Weiter-)Entwicklungen ihrer jeweiligen Bereiche zu. Deshalb möchte das Promotionsprojekt untersuchen, wie Transzendenzvorstellungen von Pioniergemeinschaften kommunikativer KI kommunikativ konstruiert werden. Der Fokus liegt dabei auf den Effective Altruists sowie dem dezentralen Blockchain-Netzwerk Ethereum – zwei Gruppen, die unterschiedliche Herangehensweisen haben, wenn es um die Möglichkeiten und Zukünfte von kommunikativer KI geht. Dabei steht die externe Kommunikation dieser Pioniergemeinschaften im Vordergrund, um zu evaluieren, inwiefern Transzendenzvorstellungen als Narrative rezipiert werden. Insbesondere sollen dabei die Imaginations- und Legitimierungsstrategien dieser Pioniergemeinschaften analysiert werden.

Um diese Aspekte zu untersuchen, zieht die Arbeit narrative Interviews mit Expert:innen beider Gruppen sowie verschiedene Publikationsmaterialien, wie beispielsweise Blog- und Forenbeiträge, White Paper oder Websites, heran und unterzieht ihnen qualitativen Analysen basierend auf der Grounded Theory Methodologie.

Kontakt

Gefördert durch DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Hepp
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Tel: +49 421 218-67620
Assistenz Frau Schober: +49 421 218-67603
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de

Uni BremenZeMKI Uni BremenLeibniz Instituts für Medienforschung | Hans Bredow InstitutUni GrazUni GrazUni Wien